Der DWMS-Scantunnel vom Offenbacher (D) Automationsspezialisten Stadler + Schaaf will die Einlese- und Wiegeprozesse insbesondere in Verteil- und Distributionszentren effizienter machen. Die neuartige Komplettlösung nimmt nämlich mit nur einem Scan Maß bei Gewicht sowie Volumen und liest gleichzeitig 2D-Codes.

Über 70 getestete Intralogistik-Lösungen finden Sie in unserem TESTATLAS.
Der DWMS-Scantunnel von Stadler + Schaaf in Offenbach ist ein leistungsfähiges, modulares und – nach eigenen Angaben – jederzeit anpassbares Gesamtsystem zur Erfassung von Gewicht und Volumen von Paketen und Waren. Eine bis zu 6-Seiten Barcodelesung ist damit möglich. Auf Basis von Künstlicher Intelligenz werden auch Warensendungen in Kunststoffwannen, beschädigte Pakete oder Warenträger während des Durchlaufs zuverlässig detektiert. Besondere Wirkung entfalten hierbei die Scansysteme in der Nachrüstung bestehender Logistik- und Verteilzentren. Das modulare Konzept und die kompakte Bauform ermöglichen zudem die einfache Integration des vormontierten Scantunnels in bereits bestehende Anlagen.
Prädestiniert für KEP-Dienstleister. Die möglichen Einsatzgebiete des Scantunnels liegen im Bereich der Paketlogistik (Verteilzentren) und im Lager (Wareneingang / -ausgang). Da das Gerät innerhalb eines breiten Temperaturspektrums eingesetzt werden kann, ist auch der Betrieb bei temperatursensiblen Waren in Kühlräumen möglich.
Sicherer Scan bis drei Meter pro Sekunde
Konzipiert ist der Scantunnel für hohe Bandgeschwindigkeiten von bis zu drei Metern pro Sekunde. Das ermöglicht etwa KEP-Dienstleistern einen hohen Paketdurchsatz. Das Gerät verfügt über eine eigene, intelligente Steuerung, die Paketinformationen im Millisekunden-Bereich im gewünschten Datenformat für übergeordnete Systeme bereitstellt. Statusmeldungen und Leseraten von mehr als 99,95 Prozent können direkt über ein Bedienpanel eingesehen oder per Fernzugriff jederzeit abgerufen werden. Die Messung von Volumen und Gewicht ist optional auch kalibrierbar. Weil der DWMS-Scantunnel eine wegen der Legal-for-Trade-Zulassung hat, können die Werte auch zu Abrechnungszwecken genutzt werden.
Anbindung an die Cloud
Oliver Eibl, bei Stadler + Schaaf zuständig für den Bereich Intralogistik, ergänzt hierzu: „Durch eine Cloud-Anbindung in Verbindung mit Big Data-Analyse lassen sich auch mögliche Optimierungspotentiale und Veränderungen im Warenstrom frühzeitig erkennen.“ Schon in der Planungsphase kann durch Simulationen der Optimierungsgrad ermittelt werden. Nach der Installation können die Scantunnel über den gesamten Lebenszyklus durch Stadler + Schaaf mechanisch und elektrisch gewartet werde, Das Das ermöglicht eine hohe Zuverlässigkeit über die komplette Betriebsphase hinweg.
Technische Daten DWMS-Scantunnel in Kürze | |
(Abweichende Spezifikationen auf Anfrage möglich) (Unternehmensangaben: Die Redaktion übernimmt keine Gewähr auf deren Richtigkeit.) | |
x | Geschwindigkeit: bis zu 3 m/sec |
x | Bandbreite: 500 – 840 mm |
x | Abmessungen am Bsp. 800 mm Bandbreite: L 3390 mm x B 1930 mm x H 2450 mm |
x | Barcode: Leserate: typisch > 99,95 %; Typ: 1D und 2D; Ausführung: 1 – 6 Seiten möglich |
x | Gewicht der Waren oder Pakete: min: 0,25 kg, max: 60 kg |
x | Genauigkeit: ±0,050 kg |
x | Volumen: min: L 200 mm x B 100 mm x H 20 mm; max: L 1600 mm x B 800 mm x H 800 mm; max: L ±5 mm x B ±5 mm x H ±2 mm |
x | Temperatur: +5 / +40°C |
x | Feuchtigkeit: 0 – 95% nicht kondensierend |
Über 70 getestete Intralogistik-Lösungen finden Sie in unserem TESTATLAS.