DANUBE+BUSINESS befasst sich mit dem Donauraum als Markt – von Süddeutschland aus bis zum Schwarzen Meer. Der Donauraum umfasst dabei zehn Länder (Deutschland, Österreich, Slowakei, Ungarn, Kroatien, Serbien, Bulgarien, Rumänien, Moldawien und die Ukraine. ) und ist somit der flächenmäßig größte zusammenhängende Wirtschaftsraum der EU und Europas.

Wir fassen in DANUBE+BUSINESS als einziges Medium im deutschsprachigen Raum übersichtlich viele wirtschaftliche Aktivitäten in dieser Region auf. Dazu gibt es ein gleichnamiges Magazin, das in unregelmäßigen Abständen erscheint. Es ist eine Gemeinschaftsproduktion der HJS MEIA WORLD.

 

EMI November 2022 – Index bildet den Transformationsprozess, in dem Deutschlands Wirtschaft seit 2018 steckt, nicht wirklich ab. (Foto: M.E. / www.pixelio.de)

EMI JUNI 2023 – Österreichs Industrie steckt in tiefer Rezession 

Österreichs Industrie schaut derzeit voll durch die Röhren. Bereits zum elften Mal hintereinander liegt der Einkaufsmanagerindex EMI Juni 2023 der UniCredit Bank Austria für Österreichs Industrie unter der Wachstumsmarke von 50 Punkten. Mit 39 Punkten zeigt er jedoch ein alarmierendes All-Time-Tief an. Weder die Aufträge im Inland, noch die aus dem Ausland lassen Österreichs Einkäufer aus der Industrie auf Erholung hoffen.

Weiterlesen
Togg-CEO G. Karakaş hat höchste Ansprüche an seine neue E-Auto-Entwicklung, den Trumore T10X. (Foto: Togg / RS MEDIA WORLD Archiv)

TOGG T10X – Der Insanlar için Araba mit dem Anspruch auf mehr 

Kaum eine Neuerscheinung auf dem Automobilmarkt sorgte für so großen Medienrummel wie der neue E–Stromer Trumore T10X des türkischen OEMs TOGG. Die HJS MEDIA WORLD war am 14. Juni 2023 mit ihren Medien eTOURING und BUSINESS+LOGISTIC direkt in Istambul und hat den neuen “Volkswagen” (Insanlar için Araba) in direkten Augenschein genommen. Fakt ist: Die Entwicklung von Togg-CEO Gürcan Karakaş ist etwas für Auto-Fans, die auf eMobility umsteigen wollen.

Weiterlesen
Systemlogistik - (v.l.) W. Einer, T. Hagen (beide Post Systemlogistik), G. Skopal, J. Dax, O. Zettl (alle drei Toyota MH) (Foto: Toyota MH / RS MEDIA WORLD Archiv)

SYSTEMLOGISTIK – Post nimmt Cube für Fulfillment in Betrieb

Fulfillment-Spezialist Österreichische Post Systemlogistik nimmt in Fischamend die erste Ausbaustufe ihres vollautomatisierten Distributionszentrums in Betrieb. Auf nur 800 qm Stellfläche stehen dem Dienstleister jetzt über 30.000 Lagerplätze für Fulfillment- und E-Commerce Aufträge etwa aus schöpping.at oder anderen Handelsunternehmen zur Verfügung. Intralogistik-Spezialist Toyota MH Austria und Konzern-Schwester Bastian Solutions haben diese bislang in Österreich einzigartige AutoStore-Lösung realisiert.

Weiterlesen
Automobilbranche – Die Faszination “Auto” treibt das Umsatzwachstum in 2023 auf 19 Prozent. (Foto: Rainer Sturm / www.pixelio.de)

Automobilbranche – Räder rollen wieder während Margen schrumpfen 

Die Umsätze und Gewinne der 16 größten Autokonzerne der Welt erreichen wieder Höchstwerte. So sind deren Umsätze im ersten Quartal 2023 um Satte 19 Prozent gestiegen. Allerdings kletterten die Gewinne im Durchschnitt nur noch um sechs Prozent, während gleichzeitig die Margen von neun auf acht Prozent schrumpften. Dabei hat der Volkswagen-Konzern sowohl bei Umsätzen als auch Gewinnen die Nase vorn, wohingegen Mercedes-Benz bei den Margen an Tesla vorbeizieht.

Weiterlesen
Elektromobilität - Aus der Traum. Der Verbrenner ist endgültig Geschichte. (Foto: A.Dreher / www.pixelio.de)

ELEKTROMOBILITÄT – Nachhaltigkeit sinkt je größer die Nachfrage ist 

Die US-Regierung unter Joe Biden will, dass bis 2030 mindestens die Hälfte aller Neuwagen in den USA elektrisch angetrieben sind. Damit das klappt, werden alleine in die Elektromobilität 175 Milliarden US-Dollar investiert. Das erhöht jedoch den Druck auf die Lieferketten von Seltenen Erden massiv. Um jedoch Abhängigkeiten von Staaten wie China zu minimieren, werden Rohstoffländer wie Chile immer interessanter. Dort versucht jetzt die britische Clean Tech Lithium einen umweltgerechten Abbau der Batteriemetalle. Das soll für resiliente Lieferketten der Industrienationen sorgen.

Weiterlesen
Künstliche Intelligenz – Sein oder Nichtsein. Das ist hier die Frage.(Foto: Lisa Spreckelmeyer / www.pixelio.de)

KÜNSTLICHE INTELLIGENZ – Sein oder Nichtsein ist nicht die einzige Frage 

Die Diskussionen rund um KI sind seit ChatGPT, Bard oder Deepl voll entbrannt. Ernstzunehmende und gleichermaßen irrationale Befürchtungen werden dabei geäußert, die vom Jobverlust bis hin zur Abhängigkeit des Menschen von der Maschine reichen. Doch mit UX Design (User Experience Design) können Lösungen kreiert werden, welche diese Befürchtungen zwar nicht beseitigen, so aber doch zu einer besseren Akzeptanz der Technologien führen können.

Weiterlesen
Mergers-Acquisitions-Index – E.-M. Berchtold - “Weltweit geht der M&A-Markt gerade, bedingt durch das wirtschaftlich herausfordernde Umfeld, stark zurück. In Österreich ist von diesem Abwärtstrend bisher aber wenig zu spüren.” (Foto: EY / RS MEDIA WORLD Archiv)

MERGERS-ACQUISITIONS-INDEX – Weltweiter Rückgang in Österreich kaum spürbar

Der weltweite Rückgang bei Mergers & Acquisitions (M&A) in Industrie und Wirtschaft ist derweil in Österreich kaum spürbar. Sie blieben 2022 gegenüber 2021 mit einem homöopathischen Wachstum nahezu konstant. Ob das so bleibt, ist allerdings fraglich. Den Löwenanteil der Transaktionsvolumina lieferten gerade einmal die Top-5-Deals. Sie machten rund 70 Prozent der Firmenübernahmen aus.

Weiterlesen
EMI November 2022 - Ein wesentlicher Grund für die Kontraktionsphase der Wirtschaft ist der signifikante Rückgang der Nachfrage an deutschen Industriegütern. (Foto: Dieter Poschmann / www.pixelio.de)

EMI NOVEMBER 2022 – Weiterhin negativ aber besser als zuletzt

Deutschlands produzierendes Gewerbe befindet sich nach wie vor in einer Rezession. Der Trend hat sich allerdings verlangsamt, wie der aktuelle EMI November 2022 des internationalen Marktforschers S&P Global und dem Bundesverband für Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik, BME, zeigt. In der 15-Jahresbetrachtung, in der es viel längere und heftigere Schrumpfungsperioden gab, besteht jedoch trotz der Krisen kein Grund zur Besorgnis. Signalisiert der EMI doch auch, dass sich Deutschlands Wirtschaft in einem Transformationsprozess befindet, der schon 2018 begann.

Weiterlesen
Grüne Verpackung - F. Staberhofer (li) und P. Umundum sind überzeugt, dass diese Verpackungslösung einen großen Schritt in die Kreislaufwirtschaft im E-Commerce ist. (Foto: Österreichische Post / RS MEDIA WORLD Archiv)

GRÜNE VERPACKUNG – Neues KEP-Kreislaufsystem startet 2023

Ein KEP-Kreislaufprojekt der Österreichischen Post mit der FH Oberösterreich für Paket-Verpackungen soll im Frühjahr 2023 flächendeckend ausgerollt werden. Die Auswertung des Kreislaufwirtschaft-Piloten hat ergeben, dass mehrwegtaugliche Karton-Pakete nicht nur eine hohe Akzeptanz der Endverbraucher haben, sondern auch als Pfandsystem ausgerollt werden können. F. Staberhofer (li) und P. Umundum sind daher überzeugt, dass diese Mehrweglösung ein großer Schritt in die Kreislaufwirtschaft im E-Commerce ist.

Weiterlesen
Wiener Hafen Historie - (v.l.) D. Pietschmann, K. Gollwitzer, O. Rathkolb, F. Lehr (Foto: David Bohmann / RS MEDIA WORLD Archiv)

WIENER HAFEN HISTORIE – Nazis wollten Wien zum Hamburg des Ostens machen

Mitten in Europa an der Donau gelegen, ist Wien schon seit Jahrtausenden ein Drehkreuz der Warenströme zwischen Nord und Süd, Ost und West. Und weil das so ist, wollten die Nationalsozialisten aus Wien eine Art „Hamburg des Ostens“ machen. Eine wissenschaftliche Untersuchung, beauftragt von der Wien Holding und des Hafen Wien, durchgeführt vom Institut für Zeitgeschichte an der Universität Wien, beleuchtet nun erstmals das dunkelste Kapitel des Binnenland-Logistikzentrums: die Nazizeit zwischen 1938 bis zum Kriegsende 1945.

Weiterlesen