
Blockchain ist als innovativer Technologie-Trend derzeit in aller Munde. Das Verfahren wird bereits in verschiedensten Industriebranchen erfolgreich eingesetzt. Zumeist assoziiert man damit noch immer vor allem die Finanzbranche. Doch erst auf dem zweiten Blick bringt man die Blockchain mit Internet of Things bzw. der Logistik in Verbindung. Wie die Blockchain auch die Lieferketten in der Logistik effektiv unterstützen kann, erklärt Ilya Aristov, Engagement Manager Retail & Distribution bei der weltweit tätigen Technologieberatung DataArt, im Gespräch mit blogistic.net.
blogistic.net: Herr Aristov, fangen wir mal ganz von vorne an: Was genau versteht man allgemein unter Blockchain – und warum weckt die Technologie so viel Neugier und Interesse in Industrie und Wirtschaft?
Aristov: Nun, ganz allgemein gesprochen, verkörpert die Blockchain eine ganz neue Generation von Netzwerken, nämlich verteilt dezentralisierte Netze. Informationen und Daten werden auf zahlreichen, im Netzwerk dezentral verbundenen Servern gespeichert. Dies gewährleistet eine hohe Ausfallsicherheit: Versagt ein Rechner, bleiben die Informationen auf allen anderen Netzwerk-Servern in einer kompletten Kopie verfügbar.

blogistic.net: Was ist das Besondere an Blockchains?
Aristov: Das Besondere, dass in der Blockchain Transaktionen unterschiedlichster Art verwaltet werden, beispielsweise von Krypto-Währungen, Aktien-Fonds, Dokumenten, Konsum- oder Investitionsgütern und weiteren Dingen. Dabei erhalten alle Beteiligten des Netzwerks einen umfassenden Einblick in das Geschehen innerhalb der Prozesskette. Zu jeder Zeit sind sämtliche Transaktionen bestimmter Objekte und deren gesamte Historie ersichtlich. Die Blockchain bietet also maximale Transparenz über alle Abläufe im Netzwerk – und genau das macht sie so interessant für vielfältigste Anwendungen in Industrie und Wirtschaft.
blogistic.net: In welchen Branchen findet die Blockchain derzeit konkret Verwendung?
Aristov: Den Ursprung hat die Technologie im Finanzwesen. Dort optimiert sie seit einiger Zeit bestimme Prozesse des digitalen Zahlungsverkehrs – auch grenzübergreifend zwischen verschiedenen Ländern. Sie unterstützt zudem die Abrechnung von Transaktionen an den Kapitalmärkten, die Einhaltung von Compliance-Vorschriften sowie das Voting von Aktionären. Auch in der Versicherungswirtschaft wird die Blockchain seit langem eingesetzt. Darin erhöht sie die Genauigkeit beim Underwriting, minimiert die Verwaltungskosten und hilft bei der Verhinderung von Versicherungsbetrug. Darüber hinaus findet die Technologie im Gesundheitswesen und in der Pharma-Forschung Anwendung, wie etwa bei der Durchführung klinischer Studien und dem Tracking von Arzneimitteln. Im Reise- und Hotelgewerbe ermöglicht das Verfahren beispielsweise den Zutritt in das Hotelzimmer per Handy, das Management von digitalen Identitäten und Reiseprofilen sowie Buchungstransaktionen. Und nicht zuletzt kommen Blockchain-Technologien im Medien- und Unterhaltungssektor, in der online-basierten Gaming- und Wettbranche sowie natürlich in der Logistik zum Einsatz.
blogistic.net: Wo in der Logistik findet Blockchain aber in der Logistik statt?
Aristov: Etwa im Bereich des Internet der Dinge (IoT), Dort sorgt die Blockchain mit ihrer dezentralen Datenbank für eine sichere und zuverlässige Interaktion von Geräten wie etwa bei automatisierten Zahlungen und ist Wegbereiter für das Smart Home.
Die Blockchain-Technologie kann innerhalb der logistischen Prozessketten auf unterschiedlichste Art und Weise zum praktischen Einsatz kommen. Zu den wichtigsten Anwendungen zählen die Verwaltung von Lieferketten und Lagerbeständen.
Ilya Aristov, Engagement Manager DataArt
blogistic.net: Wie kann nun die Blockchain in der Logistik eingesetzt werden?
Aristov: Das Ökosystem der einzelnen Logistik-Branchen wie etwa des Einzel- oder Großhandels ist komplex. Beteiligt daran sind zahlreiche verschiedene Akteure wie beispielsweise Lieferanten, Händler, Webshop-Betreiber, staatliche Regulierungsbehörden und Verbraucher. Wollen die einzelnen Player optimal voneinander profitieren, ist ein Höchstmaß an Vertrauen, Sicherheit, Einfachheit und Transparenz in den Prozessen gefragt. Die Blockchain kann dabei unterstützen, diese Herausforderung erfolgreich zu meistern.
blogistic.net: Welche speziellen Anwendungen sind in der Logistik denkbar?
Aristov: Die Blockchain-Technologie kann innerhalb der logistischen Prozessketten auf unterschiedlichste Art und Weise zum praktischen Einsatz kommen. Zu den wichtigsten Anwendungen zählen die Verwaltung von Lieferketten und Lagerbeständen, die Gewährleistung der Sicherheit von Lebensmitteln in der gesamten logistischen Wertschöpfungskette und die durchgängige Organisation von verteilten, dezentralen Marktplätzen. Hinzu kommen die lückenlose Nachverfolgung der Echtheit von Produkten und Gewährleistung der Fälschungssicherheit, die eindeutige Kennzeichnung und Zertifizierung von Artikeln und, last but not least, das Management von Garantien digitaler Produkte.

blogistic.net: Verfügt DataArt über spezielle Kompetenzen, um die Blockchain-Technologie voranzutreiben? Wenn ja, über welche?
Aristov: Wir unterstützen seit langem die Entwicklung von Blockchain-getriebenen Technologien. Dafür haben wir ein Blockchain-Kompetenzzentrum ins Leben gerufen, das in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von entsprechenden Geschäftslösungen für Dutzende von Kunden geliefert hat. Dabei hat sich gezeigt, dass die Early Adopters der Blockchain oftmals kleine und mittelständische Unternehmen sowie Technologie-Start-ups sind. Unsere Lösungen unterstützen etwa digitale Wallets, Zahlungen und Krypto-Währungsumtauschsysteme. Ein besonders starkes Wachstum verzeichnen hierbei die Bereiche Gaming und E-Commerce. Wir werden nun zunehmend auch Engagement und Ressourcen in die Entwicklung innovativer Lösungen für die Logistik-Branche investieren. Dabei arbeiten unsere Blockchain-Experten mit Hochdruck an neuen Proof of Concept (PoC)-Projekten, um unseren Logistik-Kunden ausgereifte Blockchain-Funktionen zu bieten.
blogistic.net: Das ist sehr spannend. Doch Welche Vorteile bringt der Einsatz der Blockchain-Technologie für Logistikanwender?
Aristov: Die Blockchain-Technologie hat das Potenzial, zentrale Geschäftsprozesse in der Logistik grundlegend zu transformieren. Sie liefert eine valide, digitale Datenbasis, mit deren Hilfe sich die Lieferketten transparenter und sicherer gestalten lassen. Verzögerungen, Lieferengpässe und Warenfehlbestände können so wirksam und langfristig vermieden werden. Dadurch lassen sich die Kosten senken und die Effizienz sowie Produktivität in der gesamten logistischen Wertschöpfungskette entscheidend erhöhen.
Die Blockchain-Technologie hat das Potenzial, zentrale Geschäftsprozesse in der Logistik grundlegend zu transformieren.
Ilya Aristov, Engagement Manager DataArt
blogistic.net: Können Sie den Nutzen der Blockchain-Lösungen von DataArt in einem praktischen Anwendungsszenario belegen?
Aristov: Wir haben gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, dem Technologiekonzern 3M, eine Blockchain-basierte Loyalty App entwickelt. Diese wird dazu beitragen, die Bedürfnisse der 3M-Kunden und die geografische Verteilung der Produkte besser zu verstehen. Das Unternehmen kann damit die regionale Nachfrage detailliert erfassen und gefälschte Produkte zielsicher aufspüren. Dadurch werden die Kunden wirkungsvoll vor nachgeahmten, qualitativ minderwertigen Waren geschützt. Die App basiert auf einer Verisium Blockchain-Plattform mit konformen Datenspeichern. Dank NFC-Technologie können Anwender per Handy auf Produktinformationen und nützliche Tipps zugreifen. Nutzer werden auf Wunsch über Werbeaktionen informiert und können Treuepunkte sammeln. Die App unterstützt 3M bei der Kommunikation und Interaktion mit den Kunden und hilft dabei, die einzelnen geografischen Regionen entsprechend ihren besonderen Bedürfnissen passgenau zu bedienen. Insofern ist sie ein Paradebeispiel für die gelungene Adaption von Blockchain-Technologien im Logistik-Umfeld.
blogistic.net: Vielen Dank für das interessante Gespräch.