Die KION-Tochter BAOLI EMEA mit Sitz in Mailand zeigt gleich drei neue Flurförderzeugmodelle des führenden chinesischen Flurförderzeugherstellers im sogenannten Einstiegssegment. Gleichzeitig wollen sich die Chinesen mit ihrem neuen Produktionswerk im chinesischen Jinan (Provinz Shandong) in der deutschen Industrie präsentieren. (LogiMAT 2022; Halle 10, Stand C49)
BAOLI zählt zu den führenden chinesischen Herstellern im Flurförderzeug-Einstiegssegment im EMEA-Wirtschaftsraum. Einen weiteren Aufschwung erhofft sich der zur KION Group zählende Flurförderzeug-Produzent durch das neue, hochmoderne KION-Produktionswerk im chinesischen Jinan. Auf einer Gesamtfläche von 220.000 Quadratmetern – das entspricht mehr als 31 Fußballfeldern – werden dort Gabelstapler entwickelt und produziert. Dazu zählen die KBE-N –Serie, der neue EP 15-03 und der EP 20-111
Die KBE-N-Serie
Baoli zeigt in Stuttgart auf der LogiMAT 2022 seine neue Serie KBE-N. Die 48-Volt-Elektrostapler werden mit einer Tragfähigkeit zwischen 2,0 und 2,5 Tonnen angeboten. Die Vierradstapler vereinen dabei deutsche Technologie, US-amerikanische Staplersteuerung und europäisches Design. Die in China erzeugten Stapler bieten daher Hochwertigkeit zu einem der besten Preis-Leistungs-Verhältnisse am Markt. So werden beispielsweise die Fahr- und Hubmotoren sowie die Steuerung vom US-amerikanischen Konzern für Elektromotoren und Steuerung DANA liefert. Sie sind das „Herz“ des Staplers und für seine hohe Leistungsfähigkeit verantwortlich. Alle Hauptfahrfunktionen der neuen BAOLI-Staplerserie sind parametrierbar. Die Bedienerinnen und Bediener können über ein Display zwischen verschiedenen Leistungsstufen wählen. Beispielsweise lässt sich für leichtere Einsätze ein reduziertes Leistungsprofil wählen. Das spart Energie und schützt so die Umwelt. Für schwere Verladearbeiten bieten die Baoli – Geräte hingegen ein Power-Profil.
Der neue EP 15-03
Ebenfalls neu ist der EP 15-03 von Baoli. Dieser elektrische Handhubwagen eignet sich für nahezu alle innerbetrieblichen Warentransporte in kleinen und mittelgroßen Lagern und sind daher beispielsweise für den Groß- und Einzelhandel prädestiniert. Hier kann der „Chinese“ mit seiner Tragfähigkeit von 1.500 Kilogramm und einem Eigengewicht von nur 120 Kilogramm wirklich etwas bewegen. Die kompakten Abmessungen, der kleine Wendekreis und die Kriechgangschaltung machen den neuen Stapler somit zu einer adäquaten Lösung für Bereiche mit wenig Platz. Seine „Power“ erhält der EP 15-03 dabei aus einem wartungs- und gasfreien 24-Volt-/20-Ah-Lithium-Ionen-Akku, der über das externe Ladegerät schnell und einfach an jeder handelsüblichen Steckdose geladen werden kann.
Der Niederhubwagen EP 20-111
Der elektrisch angetriebene Niederhubwagen EP 20-111 mit einer Tragfähigkeit von 2.000 Kilogramm und einer klappbaren Plattform sowie seitlichem Herausfausfallschutz, wurde speziell für den Transport von Lasten auf mittleren und langen Strecken entwickelt. Vor seiner Markteinführung wurde das Gerät ein Jahr lang von Kunden aus der Automobil- und Handelsbranche im Echtbetrieb getestet. Das Ergebnis: Der EP 20-111 hat sich dort hervorragend bewährt. Nach Aussagen von Baoli waren die Tester vor allem von der Effizienz, der Manövrierfähigkeit und der Antriebsstärke des Niederhubwagens begeistert.
Baoli EMEA in Kürze
Das Unternehmen wurde Anfang 2017 als neue Organisation gegründet und hat die bis dato vorhandene Struktur der Marke in Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) ersetzt und erweitert. Seit Oktober 2021 wird die Europa-Tochter dabei von dem deutschen Christian Bischof geleitet. Der Stapler-Spezialist ist seit 2009 beim KION-Konzern in verschiedensten Ländern und Funktionen tätig. Er zeichnet für derzeit 26 Länder in der Region EMEA verantwortlich. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz im italienischen Mailand und steht seinen Kunden in den Bereichen Vertrieb, After Sales Service und Marketing mit Erfahrung und fundiertem Fachwissen zur Seite. Baoli EMEA bietet seinen Kunden solide Flurförderzeuge, eine gut organisierte Struktur sowie eine hohe Servicequalität.