Der österreichische Batteriehersteller Banner setzt mit seiner zweiten Business Unit auf Expansion: Banner Energy Solutions. Das Familienunternehmen hat hierfür rund zehn Millionen Euro in den neuen Produktionsstandort in Thalheim bei Wels (OÖ) investiert. Hier entstehen künftig Energiespeicherlösungen für kritische Infrastrukturen wie etwa für Krankenhäuser. Gleichzeitig fokussiert man auf den Intralogistik-Markt in der deutschsprachigen Region und Frankreich.
Parallel zu seiner traditionellen Business Unit „Automotive“ strebt Banner Batterien eine starke Expansion seines zweiten Standbeins an: Banner Energy Solutions. Dafür öffnet sich der österreichische Batteriespezialist auch neuen Technologien und bietet künftig unter anderem Energiespeicherlösungen für kritische Infrastrukturen an. Vor diesem Hintergrund hat Banner aktuell rund zehn Millionen Euro in seinen neuen Standort Thalheim bei Wels investiert. Der neue Produktionsstandort wurde Anfang April eröffnet.
Ganz auf Klimaschutz getrimmt
Banner hat sich bei der Wahl des zusätzlichen Firmenareals bewusst gegen eine neue Bodenversiegelung und für die Übernahme eines bestehenden Betriebsgeländes entschieden. Darüber hinaus wird die Beheizung von Öl- auf Fernwärme und die Beleuchtung durchgängig auf LED-Lampen umgestellt. „Wir entsprechen damit auch unseren Umwelt- und Nachhaltigkeitsbemühungen, die wir an all unseren Standorten forcieren“, so Andreas Bawart, kaufmännischer Geschäftsführer der Banner Gruppe, bei der Eröffnung.
Breite Einsatzmöglichkeiten für Energiespeicherlösungen
Die Produktion von Industriebatterien wird von Thalheim aus deutlich weiterentwickelt. Als Premiumanbieter von Energiespeicherlösungen und Stromspeichern für mobile und stationäre Anwendungen geht Banner mit seiner zweiten Business Unit neue Wege. Die Einsatzmöglichkeiten reichen vom Elektrostapler über Hebebühnen, selbstfahrende Transportsysteme, Golfcarts, Sicherheits- und Notstrombatterien für Krankenhäuser oder Kraftwerke, Signalanlagen und erneuerbare Energien bis hin zu elektrischen Rollstühlen und Camping-, Boot-, und Caravan-Einsätzen.
Banner Energy Solutions – Wichtiger Unterstützer für Blackout Szenarien
„Bei Energy Solutions entwickeln wir maßgeschneiderte Kundenlösungen“, so der zuständige Leiter der Business Unit, Josef Berger im Gespräch. „Das beste Beispiel dafür sind unsere Energiespeicherlösungen für kritische Infrastrukturen, die in Krankenhäusern oder Wasserkraftwerken zum Einsatz kommen. Diese wirken Blackouts, sprich, plötzlichen, länger andauernden Strom- bzw. Infrastrukturausfällen, entgegen“, betont J- Berger. Zum Einsatz kommen hier etwa Sicherheits- und Notstrombatterien.
Neue Wachstumschancen mit Ziel der Umsatzverdopplung
Am Standort Thalheim bei Wels sind vorerst 25 Mitarbeiter:innen beschäftigt. Mit dem neuen Standort will Banner diesen Bereich in den nächsten zehn Jahren jedoch weiterentwickeln. „Es freut mich besonders, dass sich mit Banner ein weiterer Leitbetrieb in der Gemeinde Thalheim angesiedelt hat und mit seiner neuen Business Unit weitere Expansionsschritte plant. In Thalheim sind bereits viele namhafte Unternehmen angesiedelt. Wir bieten hier ein optimales Umfeld für weiteres Wachstum, ich wünsche dem Unternehmen viel Erfolg bei seinen Expansionsplänen“, so der Thalheimer Bürgermeister Andreas Stockinger.
Fokus auf deutschsprachige Region und Frankreich
Der Hauptfokus von Energy Solutions wird dabei neben den bereits gut entwickelten Märkten Österreich und Schweiz auf den Märkten in Deutschland und Frankreich liegen. „Unsere Analysen haben gezeigt, dass in den Produktbereichen Traktion, Semitraktion und Standby hervorragende Wachstumschancen bestehen. Da die Nachfrage nach Energiespeicherlösungen am Markt sehr hoch ist, läuft die Produktion in Thalheim bereits auf vollen Touren. „Unser Ziel ist es, an unserem neuen Standort den Umsatz künftig zu verdoppeln“, erklärt J. Berger gegenüber den Medien.
Banner Energy Solutions springt auf Li-Zug auf
Ziel ist es dabei, Banner international namhafter Anbieter von Energiespeicherlösungen zu etablieren. Um dieser Positionierung gerecht zu werden, wolle man sich daher künftig noch breiter aufstellen und sich neuen Technologien öffnen, erläutert J. Berger die Strategie für den neuen Geschäftsbereich Banner Energy Solutions. „Dabei stehen wir unter anderem auch einem Einsatz von Lithium-Technologien in diesem Betätigungsfeld aufgeschlossen gegenüber, sofern dieser den entsprechenden Kundennutzen verspricht“, so J. Berger. Im Fokus stehen hier Energiespeicherlösungen, die bedarfsorientiert individuell zusammengestellt werden. Potenzial sieht J. Berger speziell in der individuellen Betreuung der Partner: „Wir werden daher genauer denn je hinhören, was unsere Partner in der aktuellen wirtschaftlichen Situation in Sachen Intralogistiklösungen und Prozessmanagement benötigen, um entsprechend passgenaue Lösungen zu entwickeln“, so der Manager abschließend.
Banner in Kürze
Die zwei operativen Business Units Automotive und Energy Solutions sind die Standbeine der Banner Gruppe. Seit 1937 produziert das Unternehmen Batterien für Fahrzeuge aller Art. Der Automotive-Bereich deckt ein umfangreiches Produktportfolio mit Starter-, Bordnetz- und Freizeitbatterien in der Erstausrüstung (OE) und Nachrüstung (IAM) ab. Diese Produkte werden hauptsächlich in der Unternehmenszentrale und am Standort Leonding (Österreich) entwickelt und produziert.
Banner Energy Solutions
In der Business Unit Energy Solutions mit Standort in Thalheim bei Wels werden künftig vor allem die Produktbereiche Traktion, Semitraktion und Standby weiterentwickelt. Das Familienunternehmen unter der Leitung von Andreas Bawart und Mag. Thomas Bawart beschäftigt europaweit rund 805 Mitarbeiter/-innen. In 14 Ländern Europas erfolgt die Händlerbetreuung durch eigene Vertriebsgesellschaften. In über 70 weiteren Staaten Europas, Afrikas und Asiens werden die Produkte über Direktimporteure verkauft.