Mit seinem Autopilot-Sortiment bietet Toyota Material Handling jetzt eine einzigartige Bandbreite fahrerloser Transportsystemlösungen mit Standard-Flurförderzeugen auf dem europäischen Markt. Die Autopilot-Geräte unterstützen dabei den Lean-Ansatz von Toyota und wurden dafür konzipiert, das Handling insbesondere von Paletten weitestgehend zu automatisieren, für mehr Effizienz im innerbetrieblichen Transport zu sorgen und Kosten zu senken.
Das neue Autopilot-Sortiment umfasst Elektro-Niederhubwagen (LAE250), Hochhubwagen (SAE160), Schubmaststapler (RAE160-250), Gegengewichtsstapler (OAE120CB) und Schlepper (TAE500), die alle gängigen Anwendungen abdecken: Palettentransport, Blockstapelung, Hochregallagerung und Schleppbetrieb. Die Automatisierung mit Autopilot-Geräten optimiert dabei nicht nur den Warenfluss und setzt Maßstäbe bei der Effizienz innerbetrieblicher Transporte. Ihr Einsatz minimiert gleichzeitig Schäden an Geräten und Material, sowie Zeit und Kosten. Zudem können nun Mitarbeiter wie etwa Gabelstaplerfahrer für komplexere Aufgaben zur Verfügung. Unternehmen können so dem Fachkräftemangel entgegen wirken. Automatisiertes Palettenhandling erfordert außerdem weniger Wartung und Energie.
Gemeinsame Automatisierungslösungen
Gemeinsam mit dem Anwender entwickeln die Spezialisten von Toyota Material Handling individuelle Automatisierungskonzepte, die von einer schrittweisen Einführung bis hin zur kompletten Systemumstellung reichen. Damit starten Anwender von Autopilot-Geräten in eine völlig neue neue Dimension der Produktivität. Somit erzielen Unternehmen, die in Autopilot-Lösungen von Taoyota Material Handling investieren, schon nach kurzer Zeit einen Return on Investment.
Präzise Navigation
Autopilots von Toyota unterstützen zwei hochpräzise und adaptive Navigationstechnologien: Reflektor- und Natural-Navigation. Die Reflektor-Navigation ermöglicht eine zuverlässige Führung der Flurförderzeuge durch Scannen eines bestimmten Bereichs und die Natural-Navigation scannt die natürliche Umgebung ohne den Bedarf an zusätzlich anzubringenden Reflektoren.
Sicheres und effizientes Palettenhandling
Autopilots sind so programmiert, dass sie alle Aufgaben sicher erledigen und neben manuellen Geräten arbeiten. Die eingebauten Sicherheitsscanner und die Barrierenerkennung verhindern Kollisionen, indem sie entsprechend auf Hindernisse reagieren, die den Weg der Flurförderzeuge kreuzen. Der Load-Sensor und die Vision-Kameras kontrollieren, ob die Paletten während des Transports nicht verrutschen oder steckenbleiben.
Intelligente Kommunikation
Alle Autopilot Geräte werden vom Order Manager gesteuert, welcher von Toyota selbst entwickelt wurde. Diese Software arbeitet als „Stand-Alone-Lösung“ oder als Kommunikationswerkzeug mit Lagerverwaltungs- und Produktionssystemen. Der Order Manager behält dank seiner intelligenten Flottensteuerung und der Integration mit ERP/WMS den Überblick über das Warenlager, die Bestellungen oder den Flottenverkehr.
Intelligentes Energiemanagement
Die Autopilots können mit Lithium-Ionen Batterien ausgestattet werden, welche in einer Stunde komplett aufgeladen sind. Diese Batterien sind bis zu 30 % energieeffizienter und reduzieren gleichzeitig den CO²- Ausstoß. Mit der weiteren Fähigkeit der automatischen Zwischenladung, können die Flurförderzeuge zwischen diversen Tätikeiten, ohne die Bereitstellung von Personal oder Laderäumen, nahzu rund um die Uhr in Betrieb sein.
Professionelle Dienstleistungen und Services
Das Autopilot Sortiment basiert auf den bewährten Toyota Lagertechnikgeräten und wird vollständig vom Toyota Material Handling Service Netzwerk unterstützt. Um den Kunden einen maximalen Return on Investment zu gewährleisten, sind professionelle Dienstleistungen inbegriffen, die von der Systemunterstützung über die Bearbeitung von Änderungsanträgen bis hin zur vorbeugenden Wartung des Systems reichen.
Toyota Material Handling Österreich Griesfeldstraße 3
2351 Wiener Neudorf
Telefon: 05 05 70 630
Telefax: 05 05 70 272
E-Mail: toyotabt(at)at.toyota-industries.eu
Öffnungszeiten:
Montag-Donnerstag: 07:30 bis 17:00 Uhr
Freitag: 07:30 bis 13:00 Uhr
Verwandte Themen
BT Staxio BTE – Kompakt mit Li-Ionen
BT Optio OSE – Fernbedient noch effizienter
BT Levio LPE – Niederhub für Intensiveinsätze
i_Site – Weniger Schäden, Kosten im Griff
Traigo 80 – Die robuste Vielfalt
Traigo 80 – Für den intensiven Einsatz
Traigo 48 – Der mit dem Li-Ionen-Antrieb
Tonero HST – Diesel bis 2,5 Tonnen
Tonero HST – Treibgasantrieb bis 3,5 Tonnen
Tonero – Der wuchtige Schwerlaststapler