ARCULEE2 – Der autonome Zusteller von Ware zur Person

arculee2 – Der vom Ingolstädter Software- und Robotikexperte Arculus für das innerbetriebliche Produktions- und Logistikumfeld entwickelte autonome mobile Roboter (FTS) mit einer Tragkraft bis zu einer Tonne soll autonomes Fahren und die Effizienz der Massenproduktion in die industrielle Anwendung bringen. Das Gerät wird von einer Robotereinheit gesteuert, die Over-the-Air-Updates und eine intelligente Flotte (Flottenlernen) ermöglicht.

arculee2 - Der autonome Zusteller von Ware zur Person. (Foto: Arculus / RS MEDIA WORLD Archiv)
arculee2 – Der autonome Zusteller von Ware zur Person. (Foto: Arculus / RS MEDIA WORLD Archiv)

Der IFOY-Test

Autonome mobile Roboter (AMR) sind auf dem Vormarsch und zahlreiche Hersteller entwickeln Hardware, zum Beispiel für die automatisierte Bereitstellung von Montagelinien oder die Kommissionierung nach dem Ware-zur-Person-Prinzip. Der arculee2 des Herstellers arculus ist das Nachfolger des arculee1. Er ist in drei Größen mit Tragfähigkeiten von bis zu einer Tonne erhältlich.

Der Robot

In Kombination mit dem arculus Modular Production System transportiert der arculee2 Behälter und Paletten von einem Arbeitsplatz zum anderen ohne vordefinierte Wege. Der AMR ortet und navigiert frei auf Basis der Sensordatenfusion. Dabei ist die Basis des FTS eine Universalplattform. Das bedeutet, dass die Funktionalität des Gerätes bei Bedarf mit verschiedenen Anbauteilen erweitert werden kann.

Die Steuerung des Robot

Gesteuert wird der arculee2 von einer Roboter-Steuereinheit, die Flottenlernen und Over-the-Air-Updates ermöglicht. Alle gesammelte Daten laufen dabei auf einer integrierten Karte zusammen, von der aus der AMR gesteuert wird. Von Vorteil hierbei ist, dass sich dadurch die Anzahl der Komponenten und damit die Kosten deutlich reduzieren. Anwender bekommen letztlich mehr für ihr Geld.

Daten sammeln mittels Sensoren. Gesammelt werden die Robot-Daten von mehreren Sensoren, Beschleunigungsmessern, Kameras und sogar Körperschallmikrofonen. Basierend auf diesen Daten erstellt der arculee2 dann ein Bild der Umgebung und der Leistung des Roboters. Dies ermöglicht ein dynamisches Fahr- und Navigationsverhalten und hilft zudem, das Nachladen und den Service optimal und effizient zu planen.

Positionierung von Last. arculee2 erkennt übrigens mit Hilfe der Sensoren, wenn die Last nicht exakt auf der Plattform positioniert wurde und passt sein Fahrverhalten daran an. Liegt die Last beispielsweise nicht ganz gerade auf, erkennt der arculee2 dies und passt seine Positionierung in Bezug auf die Last an.

Rechenleistung. Die meisten Berechnungen werden im Roboter selbst bei minimalem Energieverbrauch durchgeführt. Dank der patentierten Elektronik- und Softwarearchitektur können Upgrades schnell und einfach auf AMRs übertragen werden, zum Beispiel über 5G oder WiFi.

Energie. Die Ladung des integrierten Akkus erfolgt online und sorgt so für maximale Verfügbarkeit. Neue Ladepunkte können flexibel und innerhalb von nur zehn Minuten hinzugefügt werden.

IFOY Innovation-Check

Marktrelevanz. Es ist ein für die modulare Fertigung angepasstes Konzept. Das System ist eng verwandt mit Mobile Robotic Fulfilment Systems. Es ist sowohl in der Industrie als auch im Handel eine wichtige Transporttechnologie.

Kundennutzen. arculee2 ist ein technologisch anspruchsvolles, dabei aber sehr gut modularisiertes Konzept. Die weiteren Vorteile: ein sehr kleiner Bauraum, die Aufladung ist im Prozess möglich. Zudem wird eine optimale Zentrierung und damit eine hohe Genauigkeit beim Einsatz in knappen räumlichen Umgebungen ermöglicht.

Neuheitsgrad. Das Gerät verfügt über eine sehr innovative Sensor- und Navigationstechnologie, inklusive SLAM. Der Aufbau ist sehr kompakt und robust. Die Manövrierfähigkeit ist optimal.

Funktionalität / Art der Umsetzung. Sehr schöne, industrietaugliche Umsetzung mit standardisierter Steuerung. Das Fahrzeug wirkt kompakt und robust. Pluspunkte sind zudem die gute Umsetzung einer sehr innovativen und neuartigen Technik und eine tolle Standardsteuerung. Das Gerät ist sehr performant. Negativpunktes sind nicht ersichtlich.

IFOY Testfazit

Da die Produktvielfalt bei AMRs rasant wächst, ist das Unterscheidungsmerkmal weniger die Hardware, als vielmehr die Software. Gefragt sind einfache Implementierung und Integration sowie Verwaltung und mögliche Änderungen. In diesem Bereich schneidet die arculee2 im Vergleich zur Konkurrenz überdurchschnittlich gut ab. Das arculee2 ist extrem robust, äußerst kompakt und dank der flexiblen Anpassungs- und Update-Möglichkeiten, zudem zukunftssicher.


Marktrelevanz++
Kundennutzen++
Neuheits- / Innovationsgrad++
Funktionalität  / Art der Umsetzung+
++ sehr gut / + gut / Ø ausgeglichen / – weniger / – – nicht vorhanden

Verwandte Themen