Die Kooperation aus Industrie, Wissenschaft, Sozialpartnern und Politik mit dem sperrigen Namen „Plattform Industrie 4.0 Österreich“ will seit drei Jahren Österreich fit für die Zukunft, sprich: Industrie 4.0 und Digitalisierung,
Weiterlesen
Die Kooperation aus Industrie, Wissenschaft, Sozialpartnern und Politik mit dem sperrigen Namen „Plattform Industrie 4.0 Österreich“ will seit drei Jahren Österreich fit für die Zukunft, sprich: Industrie 4.0 und Digitalisierung,
WeiterlesenFachforen zum Thema Industrie 4.0 auf Basis SAP und Robotik-Lösungen bestimmen den Messeauftritt von SALT Solutions. Gleichzeitig erläutert das Unternehmen seine Neupositionierung als SCM-Projekthaus. (Halle 8 / Stand D35) SALT
WeiterlesenIndustrie 4.0 und die Digitalisierung sind zwar Chefsache, Österreichs Lieferketten sind jedoch offenbar noch lange nicht bereit dafür. Jedem zweiten Unternehmen fehlt nämlich ein Masterplan für die Digitalisierung. Zu diesem dramatischen Ergebnis
WeiterlesenIndustrie 4.0 folgt keinem festgefahrenen Schema. Ebenso wenig geht es um die Entscheidung zwischen „machen“ und „nicht machen“. Ein Begriff beschäftigt die Produktionswelt – und das ist auch gut so,
WeiterlesenDr. Ralph Gallob, Geschäftsführer der Industrie-Logistik-Linz (ILL), im Gespräch mit CR Hans-Joachim Schlobach über Industrie 4.0, mit der man sich in Linz schon seit zwei Jahrzehnten beschäftigt, und die fehlenden
WeiterlesenHype, Prophezeiungen, Visionen: Das Thema Industrie 4.0 wabert einer riesigen Cloud gleich über allen Branchen. Der Einkauf reklamiert sein Mitspracherecht für die Lieferketten der Zukunft. Gefordert sind handfeste Argumente und
WeiterlesenDr. Ralph Gallob, Geschäftsführer der Industrie-Logistik-Linz (ILL), im Gespräch mit CR Hans-Joachim Schlobach über Industrie 4.0, mit der man sich in Linz schon seit zwei Jahrzehnten beschäftigt, und die fehlenden
WeiterlesenDamit die 27 EU-Nationen ihre gesteckten Klimaziele im Individualverkehr und Straßengüterverkehr erreichen können, müssten pro Woche rund 14.000 öffentliche Ladepunkte installiert werden. Dies ergibt eine aktuelle Studie auf der Basis einer MC Kinsey-Analyse. Derzeit sind es lediglich rund 2.000. Der Verband der Europäischen Automobilhersteller (ACEA) fordert daher die EU-Mitglieder auf, ihre Anstrengungen im Infrastrukturausbau zu erhöhen, damit der Umstieg auf E-Mobility auch gelingt.
WeiterlesenDie Wiener Softwareschmiede SaaS Industries ist auf die Entwicklung von Schnittstellen für Industrie- und Logistiklösungen spezialisiert. Mit der dritten Akquise in Österreich durch den US-Softwareriesen für Big Data, Idera, ergänzt jetzt die amerikanische B2B-Softwareschmiede ihr Portfolio an API-Produkten. Für Gründer Andreas Altheimer ist es nach dem Verkauf von Prescreen an Xing schon der zweite millionenschwere Exit.
WeiterlesenDie Corona-Pandemie und die daraus entstehenden wirtschaftlichen Folgen haben österreichische Unternehmen vor große Herausforderungen gestellt. Doch unbeeindruckt davon investieren sie in ihre Wettbewerbsfähigkeit. Zwei Investitions-Schwerpunkte sind dabei die Digitalisierung und die Automation.
WeiterlesenDie deutsche Industrie wird dank der Digitalisierung der Wertschöpfungskette in den kommenden Jahren ein höheres Wachstumspotenzial generieren und so dem demographischen Wandel ein Stück weit begegnen können. Der Wachstumsimpuls würde im
Weiterlesen